Reiseverlauf
Individuelle Anreise. Einschiffung ab 14.00 Uhr. Um 15.00 Uhr heisst es «Leinen los!».
Verpflegung an diesem Tag: Abendessen
Ankunft nach dem Mittag in Speyer. Ausflug(2) nach Heidelberg oder Zeit zur freien Verfügung in Speyer. Am späten Abend fahrt Richtung Rüdesheim.
Verpflegung am 2. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Verpflegung am 3. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Wir starten eine ca. halbstündige Busfahrt nach Heidelberg, dem Inbegriff der Romantik. Über der vielbesungenen Residenzstadt der ehemaligen Kurpfalz, thront die mächtige Schlossruine, eine der berühmtesten Ruinen ihrer Art. Heute ist Heidelberg nicht nur berühmt wegen seiner malerischen Lage im Neckartal, wo sich die barocke Altstadt parallel zum Fluss erstreckt und neben wunderbarer Architektur auch zum ausgiebigen Altstadtbummel einlädt. Vielmehr ist Heidelberg heute ein weltweit renommierter Standort weltweiter Forschung und Wissenschaft, was die zahlreichen Forschungsinstitute belegen. Zu erwähnen sei unter vielen anderen das DKFZ, das Deutsche Krebsforschungszentrum im Campus der Universität. Entdecken Sie zuerst das Schloss auf einer Führung, wo Sie unter anderem das berühmte Grosse Fass zu sehen bekommen. Danach geht es runter in die Altstadt, wo Sie ebenfalls eine kurze Führung und abschliessend Freizeit geniessen können, bevor es mit dem Bus wieder zurück zum Schiff geht.
Wir starten eine ca. halbstündige Busfahrt nach Heidelberg, dem Inbegriff der Romantik. Über der vielbesungenen Residenzstadt der ehemaligen Kurpfalz, thront die mächtige Schlossruine, eine der berühmtesten Ruinen ihrer Art. Heute ist Heidelberg nicht nur berühmt wegen seiner malerischen Lage im Neckartal, wo sich die barocke Altstadt parallel zum Fluss erstreckt und neben wunderbarer Architektur auch zum ausgiebigen Altstadtbummel einlädt. Vielmehr ist Heidelberg heute ein weltweit renommierter Standort weltweiter Forschung und Wissenschaft, was die zahlreichen Forschungsinstitute belegen. Zu erwähnen sei unter vielen anderen das DKFZ, das Deutsche Krebsforschungszentrum im Campus der Universität. Entdecken Sie zuerst das Schloss auf einer Führung, wo Sie unter anderem das berühmte Grosse Fass zu sehen bekommen. Danach geht es runter in die Altstadt, wo Sie ebenfalls eine kurze Führung und abschliessend Freizeit geniessen können, bevor es mit dem Bus wieder zurück zum Schiff geht.
Ankunft in Rüdesheim am frühen Morgen. Geniessen Sie die Zeit im idyllischen Winzerort am Rhein. Nach dem Mittag Weiterfahrt Richtung Cochem. Geniessen Sie die Annehmlichkeiten an Bord.
Verpflegung am 4. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Verpflegung am 5. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Ankunft in Cochem und Wanderung zur Hubertushöhe. Während der Weiterfahrt erzählt Ihnen die ehemalige Winzerkönigin des Moseltals bei einer Weinprobe (inkl.) viel Wissenswertes über die älteste Weinregion Deutschlands.
Verpflegung am 6. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Verpflegung am 7. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Die Wanderung startet am Schiff und führt zuerst durch die Altstadt von Cochem. Anschliessend gehen Sie entlang der Märtschelt durch ein kühles Bachtal auf die Höhe. Weiter geht die Wanderung vorbei an der Lescher Linde zur Kapelle «Drei Kreuze». Diese liegt verborgen im Wald und geht zurück auf eine Stiftung aus dem Jahr 1652. Von hier hat man eine einzigartige Sicht auf das Moseltal und die wunderschöne Reichsburg. Auf dem Rückweg nach Cochem kommen Sie an der Pestkapelle St. Rochus, auch Peterskapelle genannt, vorbei. Sie wurde nach der Rückkehr der Pest 1666 erbaut. Ihre Wanderung endet am Schiff.
Wanderzeit ca. 3.5 h (ca. 30 min. Pause)
Schwierigkeitsgrad: mittel
Höhendifferenz: ca. 300 m
Die Wanderung startet am Schiff und führt zuerst durch die Altstadt von Cochem. Anschliessend gehen Sie entlang der Märtschelt durch ein kühles Bachtal auf die Höhe. Weiter geht die Wanderung vorbei an der Lescher Linde zur Kapelle «Drei Kreuze». Diese liegt verborgen im Wald und geht zurück auf eine Stiftung aus dem Jahr 1652. Von hier hat man eine einzigartige Sicht auf das Moseltal und die wunderschöne Reichsburg. Auf dem Rückweg nach Cochem kommen Sie an der Pestkapelle St. Rochus, auch Peterskapelle genannt, vorbei. Sie wurde nach der Rückkehr der Pest 1666 erbaut. Ihre Wanderung endet am Schiff.
Wanderzeit ca. 3.5 h (ca. 30 min. Pause)
Schwierigkeitsgrad: mittel
Höhendifferenz: ca. 300 m
Die geführte Wanderung in Trier zum Weisshauswald gewährt Ihnen am Morgen einen neuen Blick auf die älteste Stadt Deutschlands. Am Nachmittag entschleunigende Flussfahrt durch die pittoreske Mosellandschaft.
Verpflegung am 8. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Verpflegung am 9. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Die Wanderung startet auf der linken Moselseite in der Nähe der Porta Nigra. Durch das beliebte Naherholungsgebiet der Trierer bieten sich Ihnen auf dem Waldlehrpfad immer wieder besonders spektakuläre Ausblicke auf die Mosel. Sie lernen die Römerstadt aus einer neuen Perspektive kennen.
Wanderzeit: ca. 2 h (ca. 30 min. Pause)
Schwierigkeitsgrad: mittel
Höhendifferenz: ca. 220 m
Die Wanderung startet auf der linken Moselseite in der Nähe der Porta Nigra. Durch das beliebte Naherholungsgebiet der Trierer bieten sich Ihnen auf dem Waldlehrpfad immer wieder besonders spektakuläre Ausblicke auf die Mosel. Sie lernen die Römerstadt aus einer neuen Perspektive kennen.
Wanderzeit: ca. 2 h (ca. 30 min. Pause)
Schwierigkeitsgrad: mittel
Höhendifferenz: ca. 220 m
Die Wanderung führt Sie auf den Olymp, einem Aussichtspunkt und die höchste Erhebung der Wanderung. Weiterfahrt am Nachmittag. Geniessen Sie die freie Zeit an Bord und die vorbeiziehenden Landschaften.
Verpflegung am 10. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Verpflegung am 11. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Los geht die Wanderung am Schiff. Sie wandern vorbei an der St. Anna-Kapelle, der letzten von dreizehn Kreuzwegstationen. Auf einem schmalen und steilen Wanderpfad, einem Teilstück des «Moselsteigs», laufen Sie durch die dichten Wälder entlang der Mosel zur Wilhelmshöhe. Ihr Ausblick reicht bis zur Eifel. Weiter geht es Richtung «Olymp», der höchsten Erhebung an der Mittelmosel mit 415 Metern. Bewundern Sie den Blick auf Bernkastel und das wunderschöne Moseltal. Auf schmalen Pfaden und Forstwegen treten Sie den Rückweg an und passieren die Burg Landshut, bevor die Tour am Schiff endet.
Wanderzeit: ca. 3 h (ca. 30 min. Pause)
Schwierigkeitsgrad: mittel
Höhendifferenz: ca. 300 m
Los geht die Wanderung am Schiff. Sie wandern vorbei an der St. Anna-Kapelle, der letzten von dreizehn Kreuzwegstationen. Auf einem schmalen und steilen Wanderpfad, einem Teilstück des «Moselsteigs», laufen Sie durch die dichten Wälder entlang der Mosel zur Wilhelmshöhe. Ihr Ausblick reicht bis zur Eifel. Weiter geht es Richtung «Olymp», der höchsten Erhebung an der Mittelmosel mit 415 Metern. Bewundern Sie den Blick auf Bernkastel und das wunderschöne Moseltal. Auf schmalen Pfaden und Forstwegen treten Sie den Rückweg an und passieren die Burg Landshut, bevor die Tour am Schiff endet.
Wanderzeit: ca. 3 h (ca. 30 min. Pause)
Schwierigkeitsgrad: mittel
Höhendifferenz: ca. 300 m
Am Morgen legt das Schiff in Koblenz an, wo der Rhein auf die Mosel trifft. Anschliessend erkunden Sie die Gegend auf einer abwechslungsreichen Stadtwanderung in Koblenz. Nach dem Mittagessen fährt das Schiff weiter vorbei an der Passage des «Romantischen Rheins».
Verpflegung am 12. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Verpflegung am 13. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Auf Ihrer Stadtwanderung in Koblenz wandern Sie zur Festung Ehrenbreitstein, welche hoch über dem Rhein thront. 118 Meter über dem Rhein hat man von der Festung Ehrenbreitstein aus den wohl fantastischsten Ausblick auf Koblenz und den Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Sie haben die Möglichkeit, die Festung auch von innen zu besichtigen. Per Seilbahn geht es dann von der Festung über den Rhein runter nach Koblenz.
Wanderzeit: ca. 1 h (Ausflugsdauer 3 h)
Schwierigkeitsgrad: mittel
Höhendifferenz: ca. 150 m
Auf Ihrer Stadtwanderung in Koblenz wandern Sie zur Festung Ehrenbreitstein, welche hoch über dem Rhein thront. 118 Meter über dem Rhein hat man von der Festung Ehrenbreitstein aus den wohl fantastischsten Ausblick auf Koblenz und den Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Sie haben die Möglichkeit, die Festung auch von innen zu besichtigen. Per Seilbahn geht es dann von der Festung über den Rhein runter nach Koblenz.
Wanderzeit: ca. 1 h (Ausflugsdauer 3 h)
Schwierigkeitsgrad: mittel
Höhendifferenz: ca. 150 m
Kurz nach Mittag legt das Schiff in Plittersdorf an. Von dort bringt Sie der Bus in die Bäderstadt Baden-Baden, wo Ihre Abschlusswanderung auf den Merkur startet. Rückfahrt nach Kehl und Wiedereinschiffung der Ausflugsteilnehmer:innen.
Verpflegung am 14. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Verpflegung am 15. Tag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen
Vom Schiffsanleger aus fährt Sie der Bus zur Talstation der Merkurbahn. Sie ist eine der längsten und steilsten Standseilbahnen Deutschlands und wurde 1913 eröffnet. Gemütlich fahren Sie mit der Bahn auf den Gipfel des 668m hohen Merkur, den Hausberg von Baden-Baden. Geniessen Sie von oben den fantastischen Ausblick auf Baden-Baden sowie das tolle Panorama auf die Berge des Schwarzwaldes, das Elsass und die Rheinebene. Ihre Wanderung führt dann bergab durch den Wald und endet an der Talstation der Merkurbahn. Von dort bringt Sie der Bus zum Schiff nach Kehl.
Hinweis: Die Wanderung kann auch umgekehrt stattfinden (zuerst Wanderung hinauf, dann Bergbahn hinab). Dies ist abhängig von der Präferenz der Gruppe.
Wanderzeit ca. 1.5 h
Schwierigkeitsgrad: mittel
Höhendifferenz: ca. 370 m
Vom Schiffsanleger aus fährt Sie der Bus zur Talstation der Merkurbahn. Sie ist eine der längsten und steilsten Standseilbahnen Deutschlands und wurde 1913 eröffnet. Gemütlich fahren Sie mit der Bahn auf den Gipfel des 668m hohen Merkur, den Hausberg von Baden-Baden. Geniessen Sie von oben den fantastischen Ausblick auf Baden-Baden sowie das tolle Panorama auf die Berge des Schwarzwaldes, das Elsass und die Rheinebene. Ihre Wanderung führt dann bergab durch den Wald und endet an der Talstation der Merkurbahn. Von dort bringt Sie der Bus zum Schiff nach Kehl.
Hinweis: Die Wanderung kann auch umgekehrt stattfinden (zuerst Wanderung hinauf, dann Bergbahn hinab). Dies ist abhängig von der Präferenz der Gruppe.
Wanderzeit ca. 1.5 h
Schwierigkeitsgrad: mittel
Höhendifferenz: ca. 370 m
Nach dem Frühstück Ausschiffung und individuelle Heimreise.
Verpflegung am 16. Tag: Frühstück
Verpflegung am 17. Tag: Frühstück
